Görz

Görz
Gọ̈rz,
 
1) ital.italienisch Gorịzia, Hauptstadt der Provinz Görz, Region Friaul-Julisch Venetien, Italien, an der slowenischen Grenze links des Isonzo, 38 100 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Hauptzollamt; Bibliothek, Museum. Obst- und Weinhandel, Baumwoll-, Seiden-, Papier- und Möbelindustrie; Fremdenverkehr.
 
 
Ausgedehnte Befestigungsanlagen der Oberstadt umschließen das von den Venezianern 1508/09 ausgebaute mächtige Kastell und die obere Altstadt mit der Kirche Santo Spirito (1414 ff., 1932 nach schweren Beschädigungen im Ersten Weltkrieg wiederhergestellt); in der Unterstadt liegen der Dom (Chor 14. Jahrhundert, barocker Neubau 1648 ff.), Sant'Ignazio (17./18. Jahrhundert) und der Palazzo Attems (18. Jahrhundert, heute Museum).
 
 
Das 1001 von Kaiser Otto III. an den Patriarchen von Aquileja sowie den Grafen von Friaul und Istrien vergebene Görz (slawisch Gorizia) wurde Mittelpunkt der Grafschaft Görz. Es erhielt 1240 Markt- und 1307 Stadtrecht (1455 bestätigt); 1500 kam Görz an die Habsburger. Während des Ersten Weltkriegs war Görz hart umkämpft (Isonzoschlachten) und wurde zum größten Teil zerstört. Nördlich der Stadt wurde 1938 der Soldatenfriedhof von Oslavia angelegt. 1919 kam Görz an Italien; 1947 fielen seine östlichen Außenbezirke an Jugoslawien (Slowenien).
 
 2) ital.italienisch Gorịzia, Provinz in Nordostitalien, in der Region Friaul-Julisch Venetien, 466 km2, 137 900 Einwohner.
 
 3) ehemalige Grafschaft; die Grafen im Lungau, die die Gebiete entlang des Isonzo mit Görz als Hauptort mit ihren Besitzungen um Lienz in Ost-Tirol vereinigten, nannten sich seit 1120 Grafen von Görz (Lehnsleute des Patriarchats Aquileja). Nach 1253 vergrößerten die Meinhardiner die Grafschaft auf Kosten des Patriarchats Aquileja. Ihre Tiroler Linie (1271-1335/63) besaß 1286-1335 Kärnten und bis 1363 Tirol, die Görzer Linie (seit 1271) erlosch 1500, und ihr Besitz (v. a. Görz) kam an die Habsburger. 1754 erfolgte die Vereinigung von Görz mit Gradisca zur gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca, die - 1809-14 Teil der napoleonischen Illyrischen Provinzen - von 1815 bis 1918 als österreichisches Kronland (seit 1849 zusammen mit Istrien und Triest) vom Statthalter des Küstenlandes verwaltet wurde. Im Ersten Weltkrieg hart umkämpft und stark zerstört (Isonzoschlachten), kam Görz 1919 an Italien, nach dem Pariser Frieden 1947 das östliche Hinterland an Jugoslawien (Slowenien).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Görz — Görz, Gorizia oder Gorica (slow. gorica ‚Hügel‘) ist der Name von: Gorizia, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Provinz Gorizia in der Region Friaul Julisch Venetien, Italien Grafschaft Görz, Herrschaftsgebiet der Grafen von Görz und ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Görz — (ital. Gorizia, slowen. Gorica), Stadt mit eignem Statut und Hauptstadt des Kronlands G. und Gradisca (s. unten), liegt reizend in einer fruchtbaren Ebene am Isonzo, an der Südbahnlinie Triest Nabresina Cormons und der Staatsbahnlinie G.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Görz — Görz, 1) (G. u. Gradiska), gefürstete Grafschaft u. Kreis im österreichischen Küstenlande; grenzt an Krain, Kärnten, Venedig, das Adriatische Meer, das Gebiet von Triest u. den Kreis Mitterburg (Pisino); 53,65 QM., 192,500 Ew., meist Slawen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Görz — • Capital of the Austrian crown land Görz and Gradiska Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

  • Gorz — puede referirse a : en biografías: André Gorz: seudónimo de Gerhard Hirsch, filósofo y periodista. en geografía: Nombre en alemán de la ciudad de Gorizia (Italia). Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con el mismo… …   Wikipedia Español

  • Görz — Görz, Bezirksstadt und Hauptstadt des Kronlandes G. und Gradisca, am Isonzo, (1900) 25.432 E., Kastell, Dom, theol. Zentralseminar, Landesackerbauschule; Textil , Papierfabriken; Winterkurort. – Vgl. Noë (1891) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gorz — André Gorz André Gorz, de son vrai nom Gerhard Hirsch, né à Vienne le 9 février 1923, mort le 22 septembre 2007 à Vosnon, est un philosophe et journaliste français. Personnalité extrêmement discrète, il est l auteur d une pensée qui oscille entre …   Wikipédia en Français

  • Gorz — André Gorz (* Februar 1923 in Wien als Gerhard Hirsch; † 22. September 2007 in Vosnon, Département Aube, Frankreich) war ein französischer Sozialphilosoph österreichischer Herkunft. Seit den fünfziger Jahren lebte er als Publizist in Frankreich,… …   Deutsch Wikipedia

  • GÖRZ — GERMANY (see also List of Individuals) 19.8.1849 Johannisburg/PL 11.11.1910 Düsseldorf/D Max Görz was born in today s Pisz in Poland, then a city in Eastern Prussia. After participation in the Franco Prussian War, he graduated from the Berlin… …   Hydraulicians in Europe 1800-2000

  • Görz — /guerddts/, n. German name of Gorizia. * * * gorz(e dial. form of gorse …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”